Dr. Uwe Depczynski   

BeratungSoftwareCoaching

Innovative Software und Machine Learning Lösungen

Freiberuflicher IT-Architekt mit Schwerpunkt auf skalierbare Architekturen und datengetriebene Lösungen.

Kontaktieren Sie mich

Über mich

Herzlich Willkommen!

Seit über 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen als freiberuflicher Software- und Enterprise-Architekt bei der Entwicklung nachhaltiger System- und Softwarelösungen. Mein Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung komplexer Architekturen sowie in der Integration moderner Technologien wie Machine Learning, um maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen meiner Kunden zu schaffen.

Erfahrung & Expertise

Dienstleistungen

Software- und Architekturberatung

Machine Learning Lösungen

Technologie-Stack Beratung

Beratung zu passenden Technologien und Frameworks für individuelle Anforderungen.

Portfolio

Projekt: Länderübergreifende Prozesssteuerung im behördlichen Umfeld

Konzeptionelle Beratung und Implementierung von Lösungen zur Steuerung von länderübergreifenden Prozessen.

Weitere Informationen ...
Prozess Image
Prozesssteuerung (picture by www.freepik.com).

Im Rahmen dieses Projekts wird eine Lösung zur effizienten Steuerung und Automatisierung von bundesländerübergreifenden Prozessen im behördlichen Umfeld entwickelt und implementiert. Die Lösung wird auf die besonderen Anforderungen und Strukturen der verschiedenen Bundesländer abgestimmt, um eine reibungslose Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beteiligten Behörden zu ermöglichen. Ziel ist es, bestehende Prozesse zu optimieren und einheitliche Standards zu etablieren, die in allen Bundesländern genutzt werden können.

Der Fokus liegt auf der konzeptionellen Beratung und der Implementierung von Lösungen zur effektiven Prozesssteuerung. Hierbei werden insbesondere die folgenden Aspekte berücksichtigt:

  • Konzeptionelle Beratung und Lösungsdesign: In enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen werden die Anforderungen für die bundesländerübergreifenden Prozesse ermittelt und eine maßgeschneiderte Lösung konzipiert. Dabei werden bestehende Verfahren und Prozesse analysiert, um Optimierungspotenziale und Effizienzsteigerungen zu identifizieren.
  • Modellierung von Geschäftsprozessen: Die bestehenden Geschäftsprozesse werden auf ihre Funktionsweise und Interaktion zwischen den verschiedenen Behörden hin untersucht. Anschließend werden diese Prozesse modelliert und in technische Abläufe überführt, um sie in der Lösung umzusetzen. Dies beinhaltet die Definition von Prozessabläufen, Entscheidungslogik und der benötigten Datenstrukturen.
  • Implementierung von Datenspeichern: Für die bundesländerübergreifende Prozesssteuerung werden zentrale Datenspeicher entwickelt, die eine nahtlose Datenverarbeitung und -übertragung zwischen den verschiedenen Behörden ermöglichen. Hierbei wird auf eine sichere und effiziente Speicherung der Daten geachtet, um Datenschutzanforderungen und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen.
  • Austausch mit Fachabteilungen: Der kontinuierliche Austausch mit den Fachabteilungen der verschiedenen Behörden ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. In regelmäßigen Abstimmungsterminen werden die Anforderungen, Herausforderungen und Fortschritte besprochen, um sicherzustellen, dass die Lösung die tatsächlichen Bedürfnisse der beteiligten Akteure erfüllt.
  • Einführung in mehreren Bundesländern: Die implementierte Lösung wird in mehreren Bundesländern eingeführt. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen IT-Abteilungen, um die technische Integration der Lösung zu gewährleisten. Jedes Bundesland wird hinsichtlich spezifischer Anforderungen berücksichtigt, jedoch erfolgt die Implementierung unter Einhaltung eines einheitlichen Standards.
  • Durchführung von Schulungen: Zur erfolgreichen Einführung der Lösung werden Schulungen für die Nutzer durchgeführt. Diese Schulungen vermitteln den Fachkräften und den technischen Ansprechpartnern das notwendige Wissen, um die neuen Prozesse effizient anzuwenden und zu betreiben. Der Schulungsprozess umfasst sowohl die technische Handhabung als auch die methodische Nutzung der neuen Prozesse.
  • Unterstützung beim Betrieb: Nach der erfolgreichen Implementierung erfolgt eine Übergabe in den Betrieb, bei der die Lösung weiterhin betreut wird. Hierzu gehört die kontinuierliche Unterstützung beim Monitoring, der Fehlerbehebung und der Anpassung an neue Anforderungen.
  • Integration weiterer Prozesse und Fachverfahren: Die Lösung bietet die Flexibilität, um zukünftig auch weitere Prozesse und Fachverfahren in die Steuerung zu integrieren. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Lösung an sich verändernde behördliche Anforderungen.

Übersicht der Inhalte und Leistungsumfang:

  • Konzeptionelle Beratung: Analyse der bestehenden Prozesse und Erarbeitung einer maßgeschneiderten Lösung zur Steuerung der bundesländerübergreifenden Prozesse.
  • Modellierung von Geschäftsprozessen: Detaillierte Darstellung und Überführung der Geschäftsprozesse in technische Abläufe.
  • Implementierung von Datenspeichern: Entwicklung von zentralen Datenspeichern zur sicheren und effizienten Datenverarbeitung und -übertragung.
  • Austausch mit Fachabteilungen: Enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zur Anforderungsdefinition und Lösungsgestaltung.
  • Einführung in mehreren Bundesländern: Implementierung der Lösung in verschiedenen Bundesländern unter Berücksichtigung landesspezifischer Anforderungen.
  • Durchführung von Schulungen: Schulungen für Fachkräfte und technische Ansprechpartner zur Nutzung und Anwendung der Lösung.
  • Unterstützung beim Betrieb: Unterstützung und Betreuung im laufenden Betrieb, inklusive Fehlerbehebung und Systemanpassungen.
  • Integration weiterer Prozesse und Fachverfahren: Flexible Erweiterung der Lösung zur Einbeziehung zusätzlicher Prozesse und Fachverfahren.

Das Projekt ermöglicht eine nachhaltige Verbesserung der Effizienz und Kommunikation zwischen den Behörden, schafft Transparenz und erleichtert die tägliche Arbeit der Fachabteilungen.

Projekt: EAM (Enterprise Architecture Management) Einführung bei einem internationalen Handelskonzern

Mitarbeit an der Einführung und dem Aufbau eines EAM bei einem international tätigen Konzern aus dem Einzelhandel.

Weitere Informationen ...
EAM Image
EAM (Designed by katemangostar / Freepik).

Im Rahmen dieses Projekts wird ein Enterprise Architecture Management (EAM) für einen international tätigen Einzelhandelskonzern eingeführt und aufgebaut. Ziel des Projekts ist es, eine ganzheitliche Steuerung und Optimierung der Unternehmensarchitektur zu ermöglichen, um IT- und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und strategisch auszurichten.

Das Projekt umfasst die folgenden Kernbereiche:

  • Konzeptionelle Beratung und Strategieentwicklung: Analyse bestehender Strukturen und Entwicklung einer maßgeschneiderten EAM-Strategie für den Konzern.
  • Implementierung einer zentralen Architekturplattform: Einrichtung eines Datenspeichers zur Verwaltung und Analyse von Architektur- und Prozessdaten.
  • Modellierung von Geschäftsprozessen: Definition und technische Umsetzung von Geschäftsprozessen zur besseren Steuerung der Unternehmensarchitektur.
  • Austausch mit Fachabteilungen: Enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen zur Erfassung von Anforderungen und zur Optimierung der Architektur.
  • Einführung des EAM in mehreren Ländern: Umsetzung einer international skalierbaren Architekturstrategie.
  • Schulungen und Change Management: Durchführung von Schulungen zur Nutzung des EAM sowie Begleitung des Veränderungsprozesses.
  • Unterstützung im laufenden Betrieb: Betreuung und Weiterentwicklung des EAM im Regelbetrieb.
  • Integration weiterer Prozesse und Systeme: Erweiterung der Architektur durch die Einbindung zusätzlicher Fachverfahren und Prozesse.

Leistungsumfang

  • Entwicklung einer individuellen EAM-Strategie
  • Implementierung einer zentralen Architekturplattform
  • Geschäftsprozessmodellierung und technologische Umsetzung
  • Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und Stakeholdern
  • Internationale Einführung und Skalierung
  • Durchführung von Schulungen und Change-Management-Maßnahmen
  • Kontinuierliche Unterstützung und Betrieb des EAM
  • Integration weiterer Unternehmensprozesse und Systeme

Das Projekt beinhaltet die Einführung eines Enterprise Architecture Managements bei einem internationalen Handelskonzern mit dem Ziel, eine effiziente Steuerung der Unternehmensarchitektur zu ermöglichen. Durch eine gezielte Strategieentwicklung, Implementierung einer zentralen Plattform, Schulungen und die Integration weiterer Prozesse wird eine nachhaltige Optimierung der IT- und Geschäftsprozesse erreicht.

Projekt: Robuste Optimierung von Finanzportfolios einer institutionellen Anlagegesellschaft

Konzeptionelle Beratung und Implementierung eines Verfahrens zur robusten Portfoliooptimierung.

Weitere Informationen ...
RPO Image
Robustes Portfolio zwei Martszenarien.

Das Projekt zielt darauf ab, ein Verfahren zur robusten Optimierung von Finanzportfolios für eine institutionelle Anlagegesellschaft zu entwickeln und zu implementieren. Ziel ist es, ein Portfolio zu gestalten, das nicht nur unter normalen Marktbedingungen effizient ist, sondern auch unter wechselnden und unsicheren Marktbedingungen eine stabile Performance aufweist. Dies wird durch die Integration von robusten mathematischen Optimierungsmodellen erreicht, die es ermöglichen, Risiken zu minimieren und die Rendite zu maximieren, während Unsicherheiten und Marktvolatilität berücksichtigt werden.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines modernen Verfahrens zur Portfoliooptimierung, das auf den Prinzipien der second-order cone programming (SOCP) basiert. Diese Methode stellt sicher, dass die Optimierung nicht nur in einer idealisierten Marktumgebung funktioniert, sondern auch auf realistische Marktbedingungen und Unsicherheiten reagiert. Durch die Verwendung robuster Optimierungstechniken wird das Portfolio gegenüber unerwarteten Marktschwankungen und Störungen widerstandsfähiger gemacht.

Das Verfahren wird in einer Webanwendung implementiert, die den Nutzern (Anlageberatern, Portfolio-Managern, etc.) eine benutzerfreundliche Schnittstelle bietet, um das Portfolio kontinuierlich zu überwachen, anzupassen und zu optimieren. Die Anwendung wird so entwickelt, dass sie einfache Eingaben von Marktbedingungen und Anlagestrategien ermöglicht, während gleichzeitig komplexe mathematische Modelle zur Portfoliooptimierung im Hintergrund laufen.

Ein numerisches Lösungsverfahren wird angewendet, um die Optimierung effizient durchzuführen und genaue Lösungen in einer praktikablen Zeit zu liefern. Dabei werden Methoden entwickelt, um die Berechnungszeiten zu minimieren, während gleichzeitig die Qualität und Robustheit der Ergebnisse gewahrt bleibt.

Inhalte des Projekts:

  • Modellierung und mathematische Optimierung: Zu Beginn des Projekts wird ein robustes mathematisches Modell für die Portfoliooptimierung entwickelt, das den Einfluss von Unsicherheiten, Marktvolatilität und externen Faktoren berücksichtigt. Das Modell basiert auf mathematischen Optimierungstechniken, insbesondere second-order cone programming (SOCP), um eine robuste und stabile Lösung zu gewährleisten.
  • Entwicklung eines robusten Optimierungsalgorithmus: Ein spezieller Optimierungsalgorithmus wird entwickelt, um das Portfolio in unsicheren Marktbedingungen zu optimieren. Dies umfasst die Formulierung und Implementierung des Verfahrens zur robusten Optimierung, das die Sensitivität des Portfolios gegenüber Schwankungen minimiert und gleichzeitig die Erreichung der Renditeziele maximiert.
  • Integration von Marktunsicherheiten: Das Verfahren berücksichtigt unterschiedliche Marktbedingungen und Unsicherheiten. Es werden Szenarien und Marktschwankungen simuliert, um sicherzustellen, dass das Portfolio stabil bleibt, auch wenn sich die Märkte unvorhersehbar ändern.
  • Entwicklung einer Webanwendung: Eine benutzerfreundliche Webanwendung wird entwickelt, die es den Anwendern ermöglicht, das Optimierungsverfahren einfach zu nutzen. Die Anwendung bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, in der Nutzer Portfolio-Parameter eingeben, Marktbedingungen simulieren und das Portfolio optimieren können.
  • Numerisches Lösungsverfahren und Berechnungsoptimierung: Um die Effizienz des Optimierungsverfahrens zu gewährleisten, wird ein numerisches Lösungsverfahren angewendet, das es ermöglicht, auch große Portfolios und komplexe Marktszenarien schnell zu berechnen. Dies stellt sicher, dass die Webanwendung in der Praxis effektiv und skalierbar bleibt.
  • Berichtswesen und Analysefunktionen: Die Webanwendung wird mit Funktionen zur Erstellung von Berichten und Analysen ausgestattet, die den Nutzern detaillierte Einblicke in die Portfoliozusammensetzung, Risiken und erwarteten Renditen geben. Diese Analysen ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung und eine kontinuierliche Überwachung des Portfolios.
  • Implementierung und Testing: Die entwickelten Verfahren und die Webanwendung werden schrittweise implementiert, getestet und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Intensive Tests unter verschiedenen Marktszenarien stellen sicher, dass die Lösungen robust und verlässlich sind.

Übersichtsliste mit Inhalten und Leistungsumfang

  • Modellierung und mathematische Optimierung:
    • Entwicklung eines robusten mathematischen Modells für Portfoliooptimierung
    • Anwendung von second-order cone programming (SOCP) für stabile Lösungen
  • Entwicklung eines robusten Optimierungsalgorithmus: Erstellung eines Optimierungsalgorithmus zur Minimierung von Risiken und Maximierung der Rendite unter unsicheren Bedingungen
  • Integration von Marktunsicherheiten: Berücksichtigung und Simulation von Marktunsicherheiten und -szenarien
  • Entwicklung einer Webanwendung: Erstellung einer benutzerfreundlichen Webanwendung zur Eingabe von Parametern und Optimierung von Portfolios
  • Numerisches Lösungsverfahren und Berechnungsoptimierung: Implementierung eines effizienten numerischen Lösungsverfahrens zur schnellen Berechnung großer Portfolios
  • Berichtswesen und Analysefunktionen: Bereitstellung von Funktionen zur Analyse und Erstellung von Berichten über das Portfolio und die Marktbedingungen
  • Implementierung und Testing: Schrittweise Implementierung und umfassende Tests zur Sicherstellung der Robustheit und Funktionsfähigkeit

Das Projekt wird es der institutionellen Anlagegesellschaft ermöglichen, ihre Portfolios auf eine robuste und datengestützte Weise zu optimieren, die nicht nur auf langfristige Renditen abzielt, sondern auch die Risiken unter unsicheren und volatilen Marktbedingungen minimiert.

Projekt: KI gestützte hierarchische multiclass Klassifizierung von Textbausteinen

Konzeptionelle Beratung und Implementierung eines Verfahrens zur hierarchischen multiclass Klassifizierung von Textbausteinen.

Weitere Informationen ...

Das Projekt zielt auf die konzeptionelle Beratung und Implementierung eines Verfahrens zur hierarchischen multiclass Klassifizierung von Textbausteinen für einen Konzern ab. Ziel ist es, eine zuverlässige und effiziente Lösung zu entwickeln, die es dem Unternehmen ermöglicht, Textbausteine automatisch in vordefinierte Kategorien zu klassifizieren. Diese Klassifizierung erfolgt auf Basis eines hierarchischen Modells, das die verschiedenen Textbausteine in eine mehrstufige Taxonomie einordnet.

Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines KI-gestützten Verfahrens zur hierarchischen multiclass Klassifikation. Das Verfahren soll in der Lage sein, Textbausteine aus verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Themenbereichen in einem konzerninternen System zu klassifizieren. Der Einsatz moderner Transformer-Modelle und Natural Language Processing (NLP)-Techniken wird verwendet, um die Klassifikation auch bei geringen Datenmengen für das Training zuverlässig und genau durchzuführen.

Für die Implementierung wird die Azure Cloud-Plattform genutzt, um eine skalierbare und robuste Lösung bereitzustellen. Die Architektur basiert auf den neuesten KI-Technologien und ermöglicht eine schnelle und präzise Klassifizierung von Textbausteinen. Die Lösung wurde erfolgreich im Konzern implementiert und zeigt eine hohe Zuverlässigkeit der Klassifizierung, was die Effizienz und Qualität der internen Dokumentation und Kommunikation erheblich steigert.

Inhalte des Projekts:

  • Konzeptionelle Beratung: Beratung bei der Auswahl des geeigneten Modells und der Methodik zur hierarchischen multiclass Klassifizierung von Textbausteinen.
  • Modellentwicklung: Entwicklung eines maßgeschneiderten Modells auf Basis von Transformer-Modellen und NLP-Techniken zur Klassifizierung von Textbausteinen.
  • Training mit geringen Datenmengen: Implementierung eines Verfahrens, das auch mit geringen Datenmengen für das Training eine hohe Klassifizierungsgenauigkeit erreicht.
  • Implementierung auf Azure: Einsatz der Azure Cloud-Plattform für eine skalierbare und zuverlässige Implementierung der Lösung.
  • Test und Validierung: Umfangreiche Tests und Validierungen des Modells zur Sicherstellung der hohen Zuverlässigkeit der Klassifizierungsergebnisse.
  • Integration im Konzern: Implementierung und Integration des Systems in die bestehenden Arbeitsabläufe und IT-Infrastruktur des Konzerns.

Übersichtsliste mit Inhalten und Leistungsumfang:

  • Konzeptionelle Beratung zur Auswahl der geeigneten Modellarchitektur und Methodik
  • Entwicklung eines hierarchischen multiclass Klassifikationsmodells mit Transformer-Technologie und NLP
  • Optimierung des Modells für geringe Datenmengen im Trainingsprozess
  • Implementierung der Lösung auf Azure Cloud für Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Test und Validierung der Klassifizierungsgenauigkeit
  • Integration der Lösung in die bestehenden IT-Systeme des Konzerns
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Klassifikationslösung

Das Projekt hat erfolgreich zur Einführung eines robusten und zuverlässigen Systems zur automatisierten Klassifikation von Textbausteinen geführt. Die Lösung ermöglicht eine schnelle und präzise Kategorisierung und verbessert die Effizienz in der internen Dokumentation und Kommunikation innerhalb des Konzerns.

Kontakt

Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Beratung per Mail an info at depczynski dot biz